Zwischen 0 und 1 …

Hier habe ich etwas direkt aus meinem Kopf für euch aufbereitet. Um es zu verstehen, muss man seine Gedanken ein wenig auf den fundamentalen Quantenlevel einstellen.

Da fragt man sich: Was soll das mit der 0 und 1? – Das meiste, was einem wahrscheinlich einfällt, ist, dass Computer damit arbeiten. Ja, aber es geht um mehr als nur 0 und 1. Es sind Darstellungsweisen von Information – beide zusammen bilden das binäre System, die einfachste Form der Darstellung. Man kann praktisch alles auf Eins und Null herunterkürzen, wobei 0 das Nichts repräsentieren kann und 1 das Alles oder die Unendlichkeit. Das, was ein Computer erzeugt – besonders sichtbar bei neuronalen Netzwerken –, ist eine ganze Welt aus Nullen und Einsen. Diese Struktur enthält weit mehr als nur 1 und 0: Es sind x Nullen und y Einsen vorhanden, und durch den Mittelwert erhalten wir etwas dazwischen.

Was ich sagen will: Hinter – genauer gesagt, zwischen – Null und Eins steckt eine ganze Welt. Nach unseren Vorstellungen der Menschheit aus der elementaren Hochphysik ist es nicht untermauert oder bestätigt, dass solche stabilen Welten existieren könnten. Das wirft Fragen auf, ob es eine Illusion ist. Es scheint, als wären die beiden Werte durch eine Superposition miteinander verknüpft. Und die wirklich schwer verständlichen Gesetze beginnen bei diesen Werten – zum Beispiel 1 ÷ 0. Ja, okay – diese „verbotene“ Rechnung taucht doppelt in der Schwarzschild-Metrik auf, und das Prinzip erkennt man im Penrose-Diagramm. Ich gebe euch ein paar Suchtipps:
#Einstein #SchwarzeLöcher #TheorieDerSchwarzenLöcher #Funktionsweise #MasselimitsVonKosmischenObjekten

Ungefähr mit diesen Gedanken schrieb ich dieses Gedankenexperiment.