Asperger oder Autismus? -Das Asperger Syndrom

Viele Menschen benutzen diese Begriffe, nachdem sie sie gehört haben, als Beleidigungen. Und wie gesagt, das ist auch beleidigend. In der Folge, da sie meist als Beleidigungen benutzt werden, denkt man, dass es sich um Personen mit Nachteilen oder sogar Behinderungen handelt. Es ist jedoch nur eine Besonderheit. Manche Formen dieses Syndroms, wie Autismus, können sich allerdings als Behinderungen erweisen. Man bezeichnet dies jedoch auch oft als Krankheit, was sehr falsch ist, aber trotzdem reden viele Menschen so. Nur 0,5 bis 2 % der Erdbevölkerung haben dieses Syndrom, und noch seltener sind jene mit besonderen Talenten.

Autismus oder Asperger: Die beiden Syndrome gehören zu einem ganzen Autismus-Spektrum. Allgemein ist Asperger eine Kommunikationsstörung, bei der man z. B. Probleme hat, sich auszudrücken oder sich anzupassen. Es gibt jedoch genauere Symptome bei Asperger: Verstärkte Empfindungen und Eigenschaften wie Gehör, Sehen, Fühlen, Liebe, Wut, Ekel etc., was auch zu einem anderen Verhalten und einer veränderten Akzeptanz der Umgebung führt.

Diese Verstärkungen verursachen eine Art Überlastung des Gehirns, die manche Dinge schwer macht. Autismus ist die extremere Form von Asperger und hat oft mehr Nachteile im Vergleich zu neurotypischen Menschen. Zum Beispiel kann es sein, dass Betroffene nicht sprechen können oder nicht auf Kommunikationsversuche reagieren, als ob sie in einer anderen Welt wären.

Menschen mit Asperger kommen mit ihren verstärkten Sinnen besser zurecht und können sich mehr oder weniger kontrollieren, was ein Vorteil ist. Doch es gibt auch Dinge, die ihnen schwerfallen und diesen Vorteil fast ausgleichen. Besonders bei Kindern sieht man das deutlich. Menschen mit diesem Syndrom mögen keine Veränderungen und haben oft oder brauchen eine Person, der sie sehr nahe stehen und mit der sie alles teilen. Nur dieser Person vertrauen sie, und vor fremden Menschen zeigen sie ihr wahres Ich nicht. Hier spricht man von einem anderen Aufbau des Gehirns.

Wann sie/du das schon gelesen haben können sie (wenn sie wollen) weiter über das Asperger-Syndrom nachlesen.